Bei euch steht ein Kindergeburtstag ins Haus und ihr sucht noch passende Spiele, um die Rasselbande zu beschäftigen? Wir haben hier 11 Spielideen für eure Party! Dazu haben wir die bekannten Klassiker für euch zusammengestellt und überall auch gleich das passende Zubehör und unten kleine Preise verlinkt. Lasst die Kindergeburtstagsspiele beginnen!
Hinweis: Wir verwenden Partnerlinks – wenn ihr einem dieser Links folgt und darüber einen Artikel kauft, erhält die POLA Media UG (haftungsbeschränkt) eine Verkaufsprovision. Diese Vergütung hat jedoch keinen Einfluss auf Auswahl und Bewertung der besprochenen Artikel.
11 Spiele für den Kindergeburtstag:
1. Piñata
Die Piñata kommt ursprünglich aus Mexiko und Mittelamerika und bringt auch hierzulande auf immer mehr Kindergeburtstagen großen Spaß. Es handelt sich dabei um bunte Figuren aus Pappmaché, die ihr mit Süßigkeiten oder kleinen Überraschungen füllt und an einen Baum, Klettergerüst o.ä. hängt. Bei einer traditionellen Piñata ist es so, dass die Kinder einen Reim aufsagen, während dem Geburtstagskind die Augen verbunden werden und es einen Stock in die Hand bekommt, mit dem es die Pinata sucht und darauf einschlägt, bis diese aufgeht und die Süßigkeiten herausfallen, die dann unter den Gästen geteilt werden. Damit auch die Gäste Spaß haben, könnt ihr den Stock auch herumgehen lassen und jedes Kind darf abwechselnd einmal raufhauen, bis die Piñata aufgeht.
Piñatas gibt es in allen möglichen Formen und Farben und kosten etwa 10-20 Euro. Hier einige Beispiele:
- Ninja Pinata
- Faultier Pinata
- Video Game Controller Piñata
- Feuerwehrauto Pinata
- Zahl Pinata
- Dino Pinata
- Flamingo Pinata
Als Füllung für eure Pinata nehmt ihr am besten abgepackte Süßigkeiten (z.B. kleine Haribo-Tütchen, Schokobons, Riegelchen, Traubenzucker, Bonbons, Lollis, Kaubonbons) oder auch kleine Spielzeuge. Am besten haltet ihr für das Verteilen für jedes Kind schon eine Gästetüte mit Namen bereit (z.B. einfach eine gestaltete Butterbrottüte) – so hat jeder seine Schätze gleich verpackt und ihr könnt sie für die Heimreise zur Seite stellen.
- Süßigkeiten Mix: Chupa Chups, Center Shock, Kaubonbons
- Süßigkeiten Mix: Ahoi Brause, Trolli, Kinder Schokolade
2. Edelsteine sieben
Eine Idee für die perfekte Goldgräberstimmung beim Kindergeburtstag! Für das Spiel wird eine große Schüssel oder Wanne mit Spielsand oder Vogelsand gefüllt. Wer einen Sandkasten hat, kann diesen wunderbar dafür nutzen. Dann werden Edelsteine, Murmeln, Goldmünzen oder andere kleine Schätze im Sand verteilt. Die Kinder bekommen Schippe und Sieb und los gehts!
- Piratenschatz Mitgebsel: Goldmünzen, Edelsteine
- Glasmurmeln 80 Stück
- Edelsteine in verschiedenen Größen
- Acryldiamanten 145 Stück
3. Eier und Knochen von Dinosauriern ausgraben
Hierzu wird wieder ein Sandkasten oder eine große Schüssel voll Sand benötigt. Darin werden anschließend Dino-Eier oder Dinosaurier-Skelette versteckt. Die Kinder können mit Schippe und Pinsel die Ausgrabung starten. Wurde ein Dinoei geborgen, lässt sich dieses mit einem kleinen Hammer öffnen. Die Dinos dürfen natürlich als Gastgeschenk behalten werden.
Rezept für Dino-Eier:
Die Dinoeier und Knochen könnt ihr fertig kaufen (siehe Links oben), sie lassen sich aber auch ganz einfach selber machen. Dazu benötigt ihr:
- 600g Mehl
- 300g Salz
- 300g Wasser
- 15g Kaffeepulver
- bei Bedarf Lebensmittlefarbe
- 2 El Speiseöl
Alle Zutaten werden miteinander verknetet und entweder zu Knochen geformt oder zu Eiern. Die Eier könnt ihr dabei mit Mini Dinos (oder auch kleinen Schätzen wie Murmeln) füllen. Der Teig reicht für etwa 6-8 große Eier. Die Eier und Knochen nun auf ein Backblech mit Backpapier legen und für ca. 2 Stunden bei 110 Grad backen. Nach 1 Stunde wenden.
4. Schätze aus dem Eis
Auch mit Eis lassen sich herrliche Ausgrabungen veranstalten und das sorgt besonders im Sommer nebenbei für Abkühlung. Gebt dazu kleine Dinofiguren oder Schätze wie Edelsteine und Murmeln in große Eiswürfelbehälter oder in Luftballons und füllt diese mit Wasser auf (über den Wasserhahn stülpen und laufen lassen, max. doppelte Hühnerei-Größe). Die Ballons verknoten und über Nacht im Gefrierfach zu Eis werden lassen. Für die Party die Hüllen aufschneiden bzw. die Eiswürfel aus der Form lösen und es kann losgehackt werden (am besten und ungefährlichsten mit Teelöffeln).
5. Autorennen
Dieses Geburtstags-Spiel ist perfekt für kleine Rennfahrer und ganz schnell vorbereitet. Hierzu werden an kleine oder auch etwas größere Spielzeugautos an Schnüren (etwa 2-3 Meter Länge) befestigt. Dies geht ganz einfach mit einem Stückchen Klebestreifen auf der Motorhaube. Die andere Seite der Schnur wird an ein Stöckchen geknotet. Auf dem Boden kommen Start- und Ziellinien und dazu gern ein paar Wimpelketten.
Nun kann es losgehen! Jedes Kind nimmt eines der Stöckchen in die Hände und steht damit hinter der Ziellinie. Die Autos stehen hinter der Startlinie (die Schnur ist abgewickelt). Auf ein Signal (zum Beispiel Trillerpfeife) beginnen die Kinder damit, die Schnüre so schnell sie können aufzuwickeln, indem sie das Stöckchen in der Hand drehen. Sieger ist, wer sein Auto als erstes über die Ziellinie gebracht hat. Die Autos dürfen als Gastgeschenk mit nach Hause genommen werden. Eine Wimpelketten ist dabei eine super Deko!
6. Raubtierfütterung
Bei diesem Spiel gibt es auf eurem Kindergeburtstag richtig viel zu lachen! Es werden pro Runde vier Spieler benötigt. Jeweils zwei bilden ein Team, das aus Raubtier und Zoowärter besteht. Für das Spiel werden zwei Regenmäntel (nicht zu groß), sowie zwei Speisen zum Löffeln (Pudding, Joghurt, Apfelmus), vier Stühle und zwei Löffel benötigt. Es empfiehlt sich, vorab den Boden etwas zu schützen, zum Beispiel mit Wachstuch oder Zeitungspapier.
Nun setzten sich Raubtier und Zoowärter dicht hintereinander. Das Raubtier bekommt einen Regenmantel verkehrt herum an – also mit dem Rückenteil nach vorn- die Arme kommen allerdings nicht in die Ärmel. Denn diese sind für den anderen Spieler vorgesehen. Der Zoowärter, der hinter dem Raubtier sitzt, steckt seine Arme in den Regenmantel. Beide Zoowärter bekommen nun jeweils einen Löffel und einen Becher mit der Speise. Ziel des Spiels ist es, dass der Zoowärter sein Raubtier möglichst schnell und ohne zu kleckern füttert. Ein echter Spaß für die Spieler und das Publikum. Noch schöner ist es mit ein paar Verkleidungselementen, wie den Löwenohren oder einem Safarihut für den Zoowärter. Kamera bereit halten!
7. Schokokuss-Wettessen
Alle Kinder sitzen am Tisch und haben vor sich einen Schokokuss (bei Kindern im Kindergartenalter lieber die kleinen Schokoküsse nehmen). Die Kinder falten die Hände hinter ihrem Rücken. Auf ein Startsignal legen alle los, diesen Schokokuss ohne zur Hilfenahme ihrer Hände schnellstmöglich zu essen. Sieger ist, wer als erstes seinen Schokokuss komplett gegessen hat. Es empfiehlt sich übrigens eine Wachstuchtischdecke drunter zu legen und Servietten und natürlich eure Kamera bereit zu halten. 😉
8. Wasserbomben-Rennen
Dieses Spiel zum Kindergeburtstag ist eine witzige Alternative zum klassischen “Eierlauf” bei der Sommerparty im Freien. Ihr braucht folgende Materialien: gefüllte Wasserbomben, 4 Eimer, 1 großer Messbecher, 2 Kochlöffel
Welches Team bringt die meisten Wasserbomben heil ins Ziel? Hierzu werden die Kinder in zwei Mannschaften aufgeteilt. Die Mannschaften stellen sich hintereinander neben einem der Eimer mit Wasserbomben auf. Der erste Spieler bekommt einen Kochlöffel. Auf „Los“ wird eine Wasserbombe auf den Kochlöffel gelegt. Nun müssen sie so schnell wie möglich zum leeren Eimer auf der anderen Seite laufen, ohne dass die Wasserbombe kaputt geht. Fällt eine Wasserbombe runter und geht kaputt, muss der Spieler zurücklaufen und mit einer neuen Wasserbombe erneut starten. Am leeren Eimer angekommen, muss die Wasserbombe nun kaputt gemacht werden. Aber so, dass das Wasser im Eimer aufgefangen wird! Die Mannschaft, die als erstes keine Wasserbomben mehr hat, beendet das Spiel. Gewinner ist die Mannschaft, die nach Abmessen das meiste Wasser aufgefangen hat.
9. Watte-Fußball
Ihr benötigt für dieses Spiel bei eurem Kindergeburtstag nur einen großen Wattebausch, etwas Isolierband oder Malerkrepp und ein Spielfeld. Als Spielfeld eignen sich beispielsweise der Wohnzimmer-, Garten- oder Esstisch. Der Wattebausch wird zu einem kompakten Ball geknetet und mit dem Isolier- oder Kreppklebeband werden die Spielfeldmitte und die beiden Tore aufgeklebt. Nun kann es losgehen. Es spielen zwei Kinder gegeneinander. Die Kinder stellen sich hinter ihr Tor und versuchen, den Watteball ins gegnerische Tor zu pusten, ohne ihn dabei zu berühren. Sobald ein Kind ein Tor erzielt, sind die nächsten beiden an der Reihe.
10. Wanderndes Wasser
Ein Spiel, was besonders toll für einen Geburtstag im Sommer ist, da es für eine kleine Abkürzung sorgt! Vorab müssen lediglich Eiswürfel vorbereitet werden, am einfachsten geht es mit Eiswürfelformen oder Eiswürfelbeutel. Last Minute lassen sie sich aber auch fertig an Tankstellen oder im Supermarkt besorgen. Das Spiel: Alle Kinder sitzen im Kreis und reichen sich einen Eiswürfel weiter. Das Kind, bei dem der Eiswürfel geschmolzen ist, scheidet aus. Mit einem neuen Eiswürfel geht es weiter bis nur noch ein Kind übrig ist. Das ist dann der beste Wasserträger und hat sich einen kleinen Preis verdient.
11. Schokoladen-Wettessen
Dieses Spiel ist eigentlich auch ein Klassiker, aber einer unser liebsten 🙂 Ihr braucht dafür einen Würfel, eine Tafel Schokolade, Zeitungspapier, Mütze, Schal, Handschuhe, Messer und Gabel
Vor Beginn des Spiels wird die Schokoladentafel in ein paar Lagen Zeitungspapier eingewickelt. Alle Kinder sitzen am Tisch. In der Tischmitte liegt die eingewickelte Schokolade, Mütze, Schal, Handschuhe und das Besteck. Das Geburtstagskind darf beginnen und würfelt als erstes. Dann geht es im Uhrzeigersinn weiter reihum. Sobald ein Kind eine Sechs gewürfelt hat, muss es schnellstmöglich Mütze, Schal und Handschuhe anziehen und versuchen, mit dem Besteck die Schokolade auszupacken und sie zu essen. Dafür darf ausschließlich das Besteck benutzt werden.
In der Zwischenzeit würfeln die anderen Kinder weiter. Sobald wieder eine Sechs erscheint, werden Mütze, Schal, Handschuhe und Besteck schnellstmöglich weiter gereicht und das nächste Kind ist an der Reihe – wieder solange, bis die nächste Sechs gewürfelt wird. Wichtig ist, dass zuerst alle Accessoires weitergereicht und angezogen werden und das Auspacken und Zerschneiden der Schokolade mit dem Besteck geschieht. Gewonnen hat das Kind, das das letzte Stück Schokolade essen kann.
Die Klassiker: Spiele für den Kindergeburtstag
Diese Spiele kennt ihr sicher noch von eurem eigenen Kindergeburtstag und ihr werdet sehen, auch heute noch kann man Kinder damit begeistern! Der Vollständigkeit halber haben wir sie hier für euch mit aufgelistet:
Topfschlagen
Einem Kind werden die Augen verbunden und ein Holzlöffel in die Hand gegeben. Das Kind ein wenig im Kreis drehen, um die Orientierung zu erschweren. Derweil im Zimmer einen umgedrehten Topf auf den Boden stellen, darunter befindet sich ein kleiner Preis. Das Kind muss nun auf allen Vieren durchs Zimmer krauchen und mit dem Holzlöffel durch Hin- und Herbewegen den Topf suchen. Ist der Topf gefunden, kräftig draufschlagen!
Blinde Kuh
Einem Kind werden die Augen verbunden und es wird kurz gedreht. Alle anderen Kinder bewegen sich um die Kuh herum und necken sie – die Kuh geht auf die Jagd. Kann die Kuh ein Kind berühren, muss es stehen bleiben. Die Kuh versucht, durch Abtasten vom Kopf das Kind zu erkennen. Hat es richtig geraten, ist das andere Kind dran, die Kuh zu sein.
Eierlauf
Ihr braucht zwei Esslöffel und entweder zwei hartgekochte Eier oder Eier aus Gips, Gummi o.Ä., zur Not gehen auch Flummis. Es werden zwei Mannschaften gebildet, der jeweils erste Spieler bekommt den Esslöffel mit dem Ei. Nun gilt es, so schnell wie möglich eine markierte Strecke zurückzulegen (z.B. um einen Eimer und wieder zurück) und das Ei dabei zu balancieren. Fällt das Ei dabei herunter, muss neu begonnen werden. Das Ei darf beim Laufen nicht festgehalten werden! Löffel und Ei werden dann an den nächsten der Mannschaft übergeben. Sind alle Läufer einer Mannschaft durch, hat sie gewonnen!
Sackhüpfen
Auch bei diesem Spiel werden zwei Mannschaften gebildet, ihr braucht dazu zwei Jutesäcke, alternativ gehen auch Müllsäcke. Von jeder Mannschaft schlüpft das erste Kind in den Sack und hält diesen fest. Nun wird gehüpft – um eine Markierung (z.B. Eimer) herum und zurück. Achtung, nicht hinfallen! Zurück am Ziel übernimmt der nächste aus der Mannschaft den Sack und weiter geht’s – beim wem zuerst alle Spieler fertig sind, hat gewonnen!
Ballontanz
Hierfür braucht ihr aufgepustete Luftballons und Musik! Die Kinder werden in etwa gleich große Paare aufgeteilt und stellen sich paarweise gegenüber, zwischen die beiden Köpfe kommt ein Ballon (durch Stirn und Nase festgehalten). Nun wird die Musik angestellt und die Kinder müssen dazu tanzen (ruhig auch mal etwas wilder z.B. mit dem Ententanz-Lied). Der Luftballon muss dabei fest zwischen den Köpfen bleiben, fällt er herunter, scheidet das Pärchen aus. Gewonnen hat das Paar, bei dem der Ballon am letzten am Platz bleibt!
Stopptanz
Auch das ist ein Klassiker für die Animation zum Kindergeburtstag 🙂 Ihr braucht dazu lediglich Musik – ob von der Anlage oder vom Handy. Wenn die Musik angeht, fangen alle Kinder an zu tanzen. Aber Achtung – wenn die Musik ausgeht, muss man wie versteinert stehen bleiben! Wer deutlich wackelt oder umkippt, ist ausgeschieden. Gewonnen hat der, der am besten versteinern kann!
Reise nach Jerusalem / Stuhltanz
Dieses Spiel ist für die Kinder immer besonders aufregend! Ihr benötigt dafür Musik und Stühle – und zwar einen weniger, als es Kinder gibt. Diese werden so aufgestellt, dass immer zwei Lehnen aneinander treffen (plus ein Stuhl an jedem Ende). Die Kinder stellen sich um die Stühle herum verteilt auf. Geht die Musik an, läuft man langsam um den Stuhlkreis herum. Geht die Musik aus, muss sich jedes Kind schnell einen Platz suchen und sich auf den Stuhl suchen! Das Kind, das übrig bleibt, scheidet aus. Nun wird ein Stuhl aus dem Kreis genommen und die nächste Runde beginnt – bis nur noch ein Stuhl und zwei Kinder übrig sind. Wer dann als erster auf dem letzten Stuhl sitzt, hat gewonnen!
Schatzsuche
Schatzsuchen oder Schnitzeljagd sind immer ein Hit – wir haben für euch Ideen für Schatzsuchen für kleine und große Kinder.
Das waren unsere Ideen für Kindergeburtstagsspiele. Alle hier gezeigten Produkte findet ihr auch auf unserer passenden Amazon-Ideenliste. Was hat euch viel Freude bereitet? Schreibt es uns gern in die Kommentare!
Kleine Preise für die Spiele
Schön ist es, wenn man nach dem Geburtstag nicht einfach jedem Kind eine Gästetüte in die Hände drückt, sondern sie sich die Preise darin selbst erarbeitet haben bei den verschiedenen Spielen. Damit es auf dem Kindergeburtstag keine Tränen gibt, könnt ihr auch jeweils einen Preis an jedes Kind verteilen, aber der Gewinner darf sich zuerst aussuchen! Hier kommen unsere Ideen für die Mitgebsel – dazu gehen auch kleine, abgepackte Süßigkeiten wie Gummibärchen-Tütchen, Lollis, Kaubonbon usw.:
- Regenbogen Buntstifte
- Holzbleistifte
- lustige Tier-Radiergummis
- bunte Papiertüten mit Aufklebern
- Emoji Turnbeutel aus Nylon
- Zauberwürfel
- Mini Geschicklichkeitsspiele
- Mini Fingerpuppen – Tiere
- farbenfrohe Seifenblasen
- Styroporflieger zum Zusammenbauen
- Freundschaftsarmbänder
- Stifte mit unsichtbarer Tinte für geheime Nachrichten
- Play-Doh Knete
- Lesezeichen zum Kritzeln
- Glitzerflummis – Waldfreunde
- Magische Schlange zum Knobeln
Wir wünschen euch mit den Spielen für den Kindergeburtstag viel Spaß!
Geschenkideen für Kinder
Sucht ihr noch nach einem Geschenk? Dann schaut mal in unsere weiteren Empfehlungen – sortiert nach Alter, Interessensgebiet oder Anlass!
- Geschenke zum 1. Geburtstag
- Geschenke zum 2. Geburtstag
- Geschenke zum 3. Geburtstag
- Geschenke zum 4. Geburtstag
- Geschenke zum 5. Geburtstag
- Geschenke zum 6. Geburtstag
- Geschenke zum 7. Geburtstag
- Geschenke zum 8. Geburtstag
- Geschenke zum 9. Geburtstag
- Geschenke zum 10. Geburtstag
- Geschenke für Teenager (11-17 Jahre)
Weitere Anlässe:
- Geschenke zur Einschulung
- Geschenke zum Kindergeburtstag unter 15 Euro
- Geschenke zur Geburt
- Geschenke zu Weihnachten
- Geschenke zum Nikolaus
- Geschenke für den Adventskalender
- Geschenke zu Ostern
- Geschenke zum Kindertag
- Geschenke zum Valentinstag
- Geschenke von der Zahnfee
Alles für euren Kindergeburtstag: von der Einladung bis zum Mitgebsel
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Lust auf mehr? Um über aktuelle Beiträge, Elterntipps, Rezeptideen, Bastelanleitungen und mehr auf dem Laufenden zu bleiben, hol dir unseren Newsletter und folge uns bei Instagram, Pinterest und Facebook!
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Blinde Kuh darf auf keinen Fall bei unseren Kinder-Partys und vor allem -Geburtstagen fehlen. Das äußerst beliebte Spiel ist ja hier schon perfekt beschrieben worden, die klassische Variante ist die Beste.
Ein wirklich sehr schönes und total lustiges Spiel, ein Klassiker der bei keiner von unseren Kindergeburtstagen und -partys fehlen darf. Wir spielen das so klassisch wie es hier beschrieben ist, das ist schon sehr gut, und garantiert optimalen Spielspaß. Wir spielen das zumeist so, dass jedes Kind mal als Blinde Kuh drankommt, und die jeweilige Spieler*In so nach ca. 5 Minuten abgelöst wird, auch wenn sie oder er niemanden einfangen konnte. So kommt jede/r mal dran, manche gar mehr als einmal, wenn sie oder er gefangen und erkannt wurde.
Um die Spannung zu erhöhen, muss die Blinde Kuh den oder die Gefangene noch durch Betasten von Gesicht und Kleidung identifizieren. Rät sie dann richtig, muss der/die Gefangene die Rolle der Blinden Kuh übernehmen. Wir lassen Raten bis die Spieler*In erkannt ist, dann kommt es zum Rollentausch. Bei einer erwachsenen Blinden Kuh -wie zuletzt meine Frau- sollte die Regel allerdings verschärft werden: Rät die Blinde Kuh falsch, muss sie als Blinde Kuh das Spiel fortsetzen.
Beim letzten Kindergeburtstag wurde meine Frau zur Blinden Kuh bestimmt, was dann natürlich dazu führte, dass sie so lange wie möglich die Blinde Kuh sein sollte, also ohne Zeitlimit für sie gespielt wurde. Zuzüglich der Erschwernis, dass sie, wenn sie die Gefangene nicht richtig erraten hätte, weitersuchen hätte müssen. Man kann natürlich auch vereinbaren, dass eine Erwachsene als Blinde Kuh so lange spielen/suchen muss, bis sie jemanden gefangen hat.
Das machte allen natürlich einen riesigen Spaß, zumal sich natürlich so schnell keine fangen ließ bzw. lassen wollte. Bei einer Erwachsenen als Blinde Kuh müssen ihr die Augen natürlich sehr sorgfältig und ziemlich fest verbunden werden, so dass sie absolut nichts mehr sehen kann, und sie zudem das Spiel durch vorab ausgiebiges Umherführen und zahlreiche Drehungen um die eigene Achse völlig orientierungslos beginnen muss. Einer Erwachsenen als Blinde Kuh darf bei den zahlreichen Drehungen vor dem eigentlichen Spiel ziemlich schwindelig werden, doch bevor das Spiel dann beginnt, darf sie das Schwindelgefühl etwas abklingen lassen. In dieser Zeit können die anderen ihre Startposition noch einmal ganz leise ändern. Mit Start des Spiels dürfen sich die anderen natürlich frei bewegen.
Zudem sollte die Spielzeit dann durchaus erhöht werden, und die Blinde Kuh so lange wie möglich die Blinde Kuh bleiben, da das Spiel dann erfahrungsgemäß immer lustiger für die Kinder wird. Hierzu sollte die Erwachsene als die Blinde Kuh natürlich sehr ausdauernd und engagiert spielen, permanent umher tasten, und die anderen konzentriert sein und der Blinden Kuh stets konsequent ausweichen. Mit zunehmender Dauer wird das Spiel erfahrungsgemäß immer aufregender, es gibt viele lustige Situationen und viel Gelächter, wenn der Blinden Kuh immer wieder ausgewichen, sie in die Irre geführt oder in die falsche Richtung gelockt wird und sie ins Leere tappt.
So dauerte unser Spiel beim Geburtstag fast 2 Stunden, und alle hatte eine Menge Spaß!
Ein schönes Spiel, ein Klassiker.