Kind und Kunst? Ein Besuch im Museum Barberini

museum barberini potsdam besuch mit kindern familie

Bevor ich Mama wurde, habe ich es sehr genossen, Museen zu besuchen, insbesondere Kunstausstellungen. Mit einem Kleinkind ist diese alte Gewohnheit jedoch etwas eingeschlafen, vor allem weil ich lange Zeit davon ausgegangen bin, dass sich Kinder im Kindergartenalter und Museum nicht gut miteinander vereinbaren lassen. Kinder wollen alles mit ihren eigenen Händen erfassen, während die wertvollen Kunstwerke nur aus der Ferne betrachtet werden dürfen. Das Museum Barberini in Potsdam hat jedoch ein Konzept entwickelt, das es auch Kindern ermöglicht, die Freude an der Kunst zu entdecken.

Ein Besuch mit Kindern im Museum Barberini

museum barberini potsdam besuch mit kind familie bewertung erfahrung    museum barberini potsdam besuch mit kind familie bewertung erfahrung

Seit mittlerweile drei Jahren lebe ich wieder in meiner alten Heimat Potsdam und doch hat es bisher noch nicht geklappt, das Museum Barberini zu besuchen – bis jetzt. Gute anderthalb Stunden sind wir durch die Ausstellungsräume geschlendert und haben die Werke verschiedener Künstler:innen bewundert. Das Personal war durchweg sehr freundlich und hilfsbereit, auch die kleinen Besucher:innen wurden herzlich empfangen.

Internationales Kunstforum am Alten Markt

museum barberini potsdam besuch mit kind familie

Seit der Eröffnung 2017 zählt das Museum Barberini in Potsdam zu den bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. Es befindet sich in einem prächtigen Palais am Alten Markt, das nach historischem Vorbild rekonstruiert wurde, und bildet zusammen mit dem Potsdam Museum, der Nikolaikirche und dem Landtag ein eindrucksvolles Architekturensemble. Mit einer Ausstellungsfläche von rund 2.200 Quadratmetern bietet das Museum Platz für beeindruckende Dauer- und Sonderausstellungen.

Das Herzstück bildet die Sammlung Hasso Plattner, Gründer der Stiftung des Museums, die zugleich die Dauerausstellung darstellt. Sie umfasst insgesamt 115 Werke und ist eine der weltweit größten Privatsammlungen impressionistischer und postimpressionistischer Werke, darunter Meisterwerke von Monet, Renoir und Sisley, wodurch Potsdam zu den wichtigsten Zentren der impressionistischen Landschaftsmalerei zählt und Kunstbegeisterte aus der ganzen Welt anlockt. Dazu gibt es wechselnde hochkarätige Sonderausstellungen.

Unser Besuch im Barberini

museum barberini potsdam besuch mit kind familie bewertung erfahrung

Als große Liebhaberin von Monet kam ich in der Impressionismus-Ausstellung im Barberini voll auf meine Kosten. Mit 40 Gemälden des französischen Künstlers – darunter auch zwei Werke seiner berühmten Seerosen-Serie – beherbergt das Museum die größte Monet-Ausstellung außerhalb von Paris. Vor zwei der Originale mit den rosafarbenen Blüten zu stehen, war für mich daher ein ganz besonderes Erlebnis.

museum barberini potsdam besuch mit kind familie bewertung erfahrung

Meine Tochter mochte besonders auch die obere Etage. Hier liegen Kinderbücher über Kunst aus und es gibt die Möglichkeit, mit verschiedenen Formen ein eigenes Bild zu gestalten. Hier konnte sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und gleichzeitig ein paar Informationen über die ausgestellten Künstler:innen aus dem Video auf der großen Leinwand im Hintergrund aufnehmen. Außerdem lohnt sich ein Blick aus den Fenstern: Auf der einen Seite eröffnet sich der Blick auf die Alte Fahrt und die dahinterliegende Freundschaftsinsel, auf der anderen Seite bietet sich eine schöne Aussicht auf die Nikolaikirche und den Landtag.

barberini potsdam kind kindergarten schule

Angebote für Familien und Kinder

Das Museum Barberini bietet für alle bis 18 Jahre nicht nur freien Eintritt und einen Audio-Guide für Kinder in der Barberini-App, sondern auch ein vielfältiges Programm. Die Angebote verbinden spielerisches Entdecken von Kunstwerken mit der Möglichkeit, eigene Werke zu gestalten.
Kinder von sechs bis elf Jahren können an Wochenenden an zweistündigen Kinderkunstaktionen ohne elterliche Begleitung teilnehmen, die eine Führung und einen Workshop umfassen (Sa/So 11 Uhr, 5 €). Für Kindergartengruppen und Schulklassen gibt es kostenfreie Programme (!) und auch Geburtstag kann im Museum Barberini gefeiert werden.

geschenke kind junge mädchen geschenkideen banner

Für Eltern oder Großeltern mit Babys bis zu zwölf Monaten findet jeden ersten Montag im Monat um 14 Uhr eine entspannte Führung durch die aktuelle Ausstellung statt (3 € zzgl. Eintritt, mit Tragetuch oder Kinderwagen, Wickelmöglichkeiten gibt es im Untergeschoss). Details, die nächsten Termine und Anmeldemöglichkeiten für alle Angebote findet ihr auf der Webseite (das meiste ist schnell ausgebucht).

Mein persönliches Fazit

Auch wenn ich insgesamt gerne etwas mehr Zeit gehabt hätte, um vor den Bildern verweilen und sie auf mich wirken lassen zu können, und ich auch nicht die gesamte Ausstellung sehen konnte, war ich dennoch angenehm überrascht, wie gut ein Besuch mit einer Dreijährigen in einem Kunstmuseum funktioniert. Während unseres Besuches waren allerdings viele Besucher:innen vor Ort, sodass die einzelnen Räume teilweise sehr voll waren. Um mit Kind etwas mehr Ruhe in den Ausstellungen zu haben, lohnt sich ein Besuch direkt zu Beginn der Öffnungszeiten am Vormittag, wenn weniger los ist. Wir werden auf jeden Fall bald wiederkommen und weiter in die Welt der Kunst eintauchen.

Museum Barberini Potsdam

Adresse: Alter Markt, Humboldtstraße 5–6, 14467 Potsdam

Öffnungszeiten: Mo, Mi-So jeweils 10-19 Uhr, dienstags geschlossen

Eintritt: Erwachsene 16 €, ermäßigt 10 €, bis 18 Jahre kostenfrei

museum-barberini.de

*  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *
potsdam tippsKeine Tipps mehr verpassen? Abonniere @potsdam.mit.kind und @potsdam.tipps bei Instagram, hol dir unseren Potsdam-Newsletter und komm in unsere Potsdamer Facebook-Gruppe für noch mehr Tipps zum Wochenende, Ausflüge & Events!
*  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *

Noch mehr Tipps für euren Besuch in Potsdam:

Verwendete Stichworte
0 replies on “Kind und Kunst? Ein Besuch im Museum Barberini”